Automobil – Totale Freiheit und Tempolimit
Gideon Böss
Chapter 18 in Vom Urknall bis zum E-Auto, 2023, pp 185-194 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der Zug und das Flugzeug sind beide nicht aus der modernen Welt wegzudenken, aber im Alltag haben die meisten Menschen vor allem mit dem Auto zu tun. Das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart widmet sich dessen Geschichte natürlich vor allem mit einem Schwerpunkt auf die eigene Firmengeschichte. Wobei diese mit Carl Benz und Gottlieb Daimler die beiden wichtigsten Automobil-Pioniere vereint – die übrigens in ihrem Leben kein Wort miteinander gewechselt haben. 1886 begann das Autozeitalter und schon im Jahr 1908 beschleunigte ein Rennsportwagen auf atemberaubende 163 Stundenkilometer. Trotzdem dauerte es noch lange, bis das Auto wirklich erfolgreich wurde. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts konnten sich genug Menschen einen eigenen Wagen leisten, womit der globale Siegeszug dieses Gefährts begann. Im Moment steht die Branche aber an einem Scheideweg. Welches Antriebsmodell wird den Verbrennermotor beerben?
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42337-7_18
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658423377
DOI: 10.1007/978-3-658-42337-7_18
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().