EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Weltall – Homo sapiens Mondfahrt

Gideon Böss

Chapter 19 in Vom Urknall bis zum E-Auto, 2023, pp 195-204 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Nachdem sich bis ins 20. Jahrhundert hinein vor allem Schriftsteller mit Reisen zu fremden Planeten und Begegnungen mit Außerirdischen beschäftigten, änderte sich das ab den 1950er-Jahren. Der Kalte Krieg diente dabei als erstes und gewaltiges Antriebssystem der Raumfahrtgeschichte. Das Technik Museum Speyer zeichnet diesen Kampf der Systeme nach, der erst Satelliten und dann Menschen ins Weltall schoss, bevor 1969 sogar der Mond erreicht wurde. Längst gehen die Blicke darum in Richtung Mars, wobei nicht mehr die Sowjetunion und die USA einen Wettlauf anstreben, sondern China und die USA. Die vielen originalen Fahr- und Werkzeuge, die in der Ausstellung gezeigt werden, machen die Weltraumforschung noch greifbarer. Wobei die wortwörtlich größte Attraktion ein Raumschiff ist, das aus nächster Nähe besichtigt werden kann.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42337-7_19

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658423377

DOI: 10.1007/978-3-658-42337-7_19

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42337-7_19