EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Planet Erde – Als unser Planet Prügel bezog

Gideon Böss

Chapter 2 in Vom Urknall bis zum E-Auto, 2023, pp 11-21 from Springer

Abstract: Zusammenfassung In den ersten eine Milliarde Jahren seines Bestehens, musste die Erde viel einstecken. Vulkanausbrüche, Überschwemmungen, jahrelange Gewitter und regelmäßige Einschläge aus dem Weltall (einem davon verdanken wir unseren Mond) prägten diese Zeit, bevor sich die Verhältnisse langsam stabilisierten. Vor 3,5 Milliarden Jahren machten sich schließlich Einzeller breit, womit das Leben auf der Erde begann. Im Frankfurter Senckenberg Museum wird die Entwicklung des Lebens von jenen Einzellern bis heute nachgezeichnet, wobei es auch um die Eroberung des Landes geht. Dabei kommt es zu einer Überraschung, denn diese Pioniertat unternahmen nicht die Tiere, wie man gemeinhin denkt, sondern die Pflanzen. Im Verlauf der Erdzeitalter kommen und gehen viele Tierarten, darunter auch die Dinosaurier, bevor die Ausstellung schließlich beim Homo sapiens ankommt.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42337-7_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658423377

DOI: 10.1007/978-3-658-42337-7_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42337-7_2