Roboterzeitalter – Reichst du mir deine helfenden Schaltkreise?
Gideon Böss
Chapter 20 in Vom Urknall bis zum E-Auto, 2023, pp 205-214 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Menschen waren schon immer von der Idee fasziniert, Roboter für sich arbeiten zu lassen. Zugleich schwang aber zu allen Zeiten eine gewisse Angst mit, dass diese sich gegen die Menschen erheben und sie bekämpfen würden. Das Deutsche Museum in München zeichnet die Geschichte der Roboter und Maschinen nach, setzt dabei einen Schwerpunkt in unserer Zeit und wagt Ausblicke in die Zukunft. Nachdem Roboter bislang meist recht primitiv blieben, ändert sich das gerade rasant. Entsprechend komplexer sind die Aufgaben, die sie übernehmen können. Doch damit stellen sich auch immer neue Fragen, nicht zuletzt philosophischer Art. Können Roboter eine Würde haben und muss die Definition dessen, was als Leben gilt, absehbar überdacht werden? Die Ausstellung zeigt auf, was für gewaltige Entwicklungen zu erwarten sind und gibt Einblick in Arbeitsfelder, in denen künftig womöglich nur noch Roboter zum Einsatz kommen werden.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42337-7_20
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658423377
DOI: 10.1007/978-3-658-42337-7_20
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().