EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Pflanzen – Die unterschätzten Eroberer

Gideon Böss

Chapter 3 in Vom Urknall bis zum E-Auto, 2023, pp 23-30 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Pflanzen werden unterschätzt. Während Tiere ohne Frage der Teil der Natur sind, zu dem die Menschen den emotionalsten Zugang haben, geht die Flora immer ein wenig unter. Zu Unrecht, wie ein Besuch im Botanischen Garten und Botanischen Museum in Berlin zeigt. Nicht nur gibt es die Pflanzen schon viel länger auf dieser Welt, sondern sie haben auch erst die Erdatmosphäre geschaffen, in der Tiere leben können. Im Botanischen Garten können die Pflanzen aller Klimazonen bestaunt werden, die in einem weiträumigen und verglasten Gewächshaus untergebracht sind. Besucher erfahren auch, dass unter anderem Moose zu den „lebenden Fossilien“ zählen, da es sie schon seit etwa 400 Millionen Jahren gibt und sich praktisch nicht verändert haben. Was heißt, dass sie schon lange da waren, als die ersten Dinosaurier auftauchten, ihnen dann als Futter dienten, und noch immer da sind. Außerdem erfährt man, dass nicht die Wälder, sondern riesige Algenteppiche am meisten Photosynthese produzieren.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42337-7_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658423377

DOI: 10.1007/978-3-658-42337-7_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42337-7_3