EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kommunikation – Vom Homo sapiens zum Homo smartphonis

Gideon Böss

Chapter 6 in Vom Urknall bis zum E-Auto, 2023, pp 53-63 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Der Mensch verdankt seinen Aufstieg vor allem seiner Fähigkeit, sich zu organisieren. Darin ist er allen anderen Tieren haushoch überlegen. Aber wie hat sich das eigentlich entwickelt? Das Museum für Kommunikation geht dieser Frage nach, die mit einer Veränderung am Zungenbein vor 1,9 Millionen Jahren begann und bei der Echtzeit-Kommunikation unserer Zeit ankommt. Die Geschwindigkeit, mit der Informationen übertragen werden konnten, entschied über Aufstieg und Niedergang ganzer Reiche und dass Roms Imperium so lange bestehen blieb, lag darum auch am ausgeklügelten Straßennetz, über das Boten so schnell, wie nirgendwo sonst auf der Welt reisen konnten.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42337-7_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658423377

DOI: 10.1007/978-3-658-42337-7_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42337-7_6