EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Schrift – Kann ich das bitte schriftlich haben?

Gideon Böss

Chapter 7 in Vom Urknall bis zum E-Auto, 2023, pp 65-75 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Seit die Menschen vor etwa 5000 Jahren die Schrift erfunden haben, haben sie nicht mehr mit dem Schreiben aufgehört. Was wohl am eindrucksvollsten zeigt, wie wichtig diese Kulturtechnik ist. Im Deutschen Buch- und Schriftmuseum in Leipzig wird auf die Geschichte des Lesens und Schreibens eingegangen. Dabei wird auch deutlich, wie lange gesellschaftliche Eliten dieses Wissen für sich behalten wollten. Erst mit dem Buchdruck änderte sich die Situation zunehmend, bevor schließlich die schiere Flut an Publikationen von keiner Zensur mehr – auch nicht von der hartnäckigen katholischen – überblickt werden konnte. Um das Schreiben und Lesen tobte noch im 19. Jahrhundert ein Kulturkrieg, da reaktionäre Kreise speziell in lesenden Frauen eine Gefahr für Ordnung und Moral sahen. Vor allem durch Romane würden diese hysterisch werden und könnten ihren gesellschaftlichen Pflichten nicht mehr nachkommen.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42337-7_7

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658423377

DOI: 10.1007/978-3-658-42337-7_7

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42337-7_7