Seefahrt – Und ewig grüßt die Haifischflosse
Gideon Böss
Chapter 9 in Vom Urknall bis zum E-Auto, 2023, pp 87-98 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Geschichte der Seefahrt gehört zu den erstaunlichsten Kapiteln in der Geschichte der Menschheit. Von der Luft abgesehen, gibt es keinen Ort, der so wenig für den Menschen geschaffen scheint, wie das Wasser. Trotzdem zog es ihn schon immer dorthin hinaus. Das Internationale Maritime Museum Hamburg zeichnet diese ebenso abenteuerliche wie riskante Reise nach, die den Menschen vom primitiven Floß bis auf das Deck atombetriebener Flugzeugträger führte. Wie sehr die See schon immer die Fantasie beflügelte, zeigen auch Mythen, in denen Seefahrten eine entscheidende Rolle einnehmen. Die vielleicht berühmteste ist dabei die Irrfahrt des Odysseus gewesen. Auch das Radar, das aus der modernen Welt nicht wegzudenken ist, wurde im Rahmen der Seefahrt erfunden – und dann erstmal über Jahrzehnte hinweg wieder vergessen. Der spannenden Geschichte der Schiffe und Ozeane wird in diesem Museum auf den (Meeres-)Grund gegangen.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42337-7_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658423377
DOI: 10.1007/978-3-658-42337-7_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().