EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Mit welchen Methoden vermessen wir unseren Alltag?

Jörg B. Kühnapfel ()
Additional contact information
Jörg B. Kühnapfel: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft

Chapter Kapitel 3 in Die Vermessung des alltäglichen Lebens, 2023, pp 75-136 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Messmethoden erfordern in jedem Falle Aufwand, zum Teil sogar die Verfügbarkeit von Expertise bzw. Geräten. Und wenn Etwas etwas kostet, muss es auch etwas nutzen, sonst sollten wir es lassen. „Messen“ ist zudem etwas anderes als „Bewerten“. Wir bewerten ständig, meist subjektiv, intuitiv und spontan. Wir bewerten, ob uns die Bluse gefällt, ob das Tor von Ronaldo „schön“ war, ob uns die Lasagne schmeckt oder ob das Auto in der 30er-Zone zu schnell war.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42344-5_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658423445

DOI: 10.1007/978-3-658-42344-5_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42344-5_3