Unser Alltag und wie wir ihn vermessen
Jörg B. Kühnapfel ()
Additional contact information
Jörg B. Kühnapfel: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft
Chapter Kapitel 5 in Die Vermessung des alltäglichen Lebens, 2023, pp 183-352 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Nachdem wir uns (über drei Stunden lang, denn so lange haben Sie gebraucht, um die bisherigen Kapitel zu lesen) mit dem Messen, den Messmethoden und den spezifischen Problemstellungen beschäftigt haben, sollten wir konkret werden: Tauchen wir ein in den Alltag und messen wir, was zu messen ist! Ich biete eine Auslese solcher Situationen an, die ich so zusammengestellt habe, dass alle gängigen Techniken der Vermessung des Alltags vorkommen. Die Übertragung der Prinzipien auf andere Situationen sollte kein Problem darstellen. Also los!
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42344-5_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658423445
DOI: 10.1007/978-3-658-42344-5_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().