EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Möglichkeiten und Grenzen eines bewertungsrechtlichen Optimierungsgebots aus juristisch-methodischer Sicht

Felix R. Walter ()
Additional contact information
Felix R. Walter: Universität Mannheim

A chapter in Forum Mergers & Acquisitions 2023, 2024, pp 69-92 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Seit dem Stinnes-Beschluss des BGH (2015) streitet die juristische und ökonomische Expertenwelt darüber, ob Gerichte im Rahmen der Schätzung von Unternehmenswerten diejenige Bewertungsmethode zu wählen haben, die das Bewertungsziel „am besten“ erreicht. Der folgende Beitrag unterzieht dieses sog. bewertungsrechtliche Optimierungsgebot einer juristisch-methodischen Machbarkeitsstudie und zeigt dabei auf, wie der Meinungsstreit produktiv aufgelöst werden kann. Dabei geht es auch um die bisherige und zukünftige Rolle des IDW S 1 in der gerichtlichen Bewertungspraxis.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42573-9_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658425739

DOI: 10.1007/978-3-658-42573-9_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42573-9_4