Arbeitgeberattraktivität – anders als zuvor, aber wichtiger als je
Anders Parment (anders@andersparment.com)
Chapter Kapitel 7 in Die Generation Z, 2023, pp 181-225 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Im Kern den Bemühungen, die Generation Z als eine Chance und nicht als ein Problem zu sehen, sind Versuche, die neue Generation in der Gesellschaft, im Unternehmen, oder in andere Organisation bzw. Zusammenhang zu integrieren. In diesem Kapitel wird der Fokus auf der Arbeitgeberattraktivität liegen – es gibt allerdings viele andere Zusammenhänge, wo die Attraktivität entscheidet, in welchem Masse eine neue Generation, in diesem Fall die Generation Z, eine Organisation bzw. einen Zusammenhang vitalisieren und entwickeln kann. Hier haben Arbeitgeber eine Sonderstellung, denn 40 h pro Woche oder mehr werden normalerweise bei der Arbeit verbracht, dazu trägt die Arbeit zu Selbstverwirklichung, Status und Prestige, sozialen Netzwerken, Einkommen und Vermögen, Karriereentwicklung und vielen anderen Aspekten und Zielen, die Menschen im Leben haben, bei.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42682-8_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658426828
DOI: 10.1007/978-3-658-42682-8_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla (sonal.shukla@springer.com) and Springer Nature Abstracting and Indexing (indexing@springernature.com).