Die neue Arbeitswelt in der neuen Gesellschaft
Anders Parment ()
Chapter Kapitel 8 in Die Generation Z, 2023, pp 227-246 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In diesem letzten Kapitel werden die wichtigsten Einsichten zum Thema des Buches diskutiert und vermittelt. Es geht um die Gelegenheiten, durch eine neue Generation von MitarbeiterInnen eine Vitalisierung des Unternehmens zu erzielen – im Gegensatz zu der Verhaltensweise, dass die neue Generation im Unternehmen und dessen vorhandener Kultur integriert werden sollte. Es geht auch um die Möglichkeiten, in einer polarisierten Welt eine starke und vielseitige Arbeitgeberattraktivität aufzubauen, die zur Attraktivität des Unternehmens insgesamt beiträgt, und dazu ein besseres Matching der Forderungen des Arbeitgebers und der Präferenzen und Fähigkeiten des Mitarbeiters. Ein gutes Matching ist unerlässlich, um attraktiv in Beziehung zu verschiedenen Interessenvertretern zu werden, und damit für ein gutes Verständnis davon, wie sich der Arbeitsmarkt in der Zukunft entwickelt. Die Veränderungen der Arbeitswelt werden als eine Art Konsumerisierung der Arbeitswelt beschrieben.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42682-8_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658426828
DOI: 10.1007/978-3-658-42682-8_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().