EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Krisen formen Europa

Heinz Handler

Chapter 1 in Krisengeprüftes Europa, 2024, pp 1-8 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Europa befindet sich seit eineinhalb Jahrzehnten im Modus der Krisenbewältigung: Der globalen Finanzkrise (2008/09) folgten die Eurokrise (2010–2012), die Flüchtlings- und Migrationskrise (2015/16), die Schritte zum Brexit (2016–2020), die weltweite Coronakrise ab 2020 und schließlich der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine (2022). Die dadurch ausgelöste Energiekrise hat das Bewusstsein für den drohenden Klimawandel geschärft. Im Spiegel der Krisen verlaufen Schwankungen im Bekenntnis zu einer nationenübergreifenden Europaidee, die für die Zukunft der Europäischen Union (EU) unterschiedliche Entwicklungspfade – von einer auf wenige Mitglieder reduzierten „Kernunion“ bis zur Annäherung aller Mitglieder an eine volle politische Gemeinschaft – als möglich erscheinen lassen.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42924-9_1

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658429249

DOI: 10.1007/978-3-658-42924-9_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42924-9_1