Überholtes Konzept der „Normalität“
Holger Rust ()
Chapter Kapitel 2 in Messewirtschaft und Innovationskultur, 2023, pp 23-43 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Kap. 2 greift einen der meistformulierten Impulse der Stellungnahmen auf, der durch die 2020 jäh einbrechende Pandemie virulent wurde: die „Rückkehr zur Normalität“. Bei genauerer Betrachtung aller greifbaren Argumente zeigt sich aber: Die so oft gewünschte „Normalität“ ist eine Illusion. Das zeigt sich an verschiedenen unerwarteten Folgen der Corona-Pandemie ebenso wie an anderen überraschenden Krisen. Vor allem aber offenbart sich ein prinzipielles Problem: „Normalität“ widerspricht wirtschaftlichen Zielen. Denn sie würde Stillstand bedeuten. Das wiederum gilt insbesondere für die Messewirtschaft. Denn gerade sie ist die Vermittlerin von Neuem, von Innovation und disruptiven Technologien aus allen Wirtschaftsbereichen. Auch in dieser Hinsicht ist die Branche „repräsentativ“: Sie dokumentiert Zukünfte, die die heutige Normalität überholt erscheinen lassen. Eine vor langer Zeit schon formulierte Diagnose gewinnt an aktueller Bedeutung: die der „multiplen“ Zukunft.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42956-0_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658429560
DOI: 10.1007/978-3-658-42956-0_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().