Leitkultur ganzheitlicher Nachhaltigkeit
Holger Rust ()
Chapter Kapitel 7 in Messewirtschaft und Innovationskultur, 2023, pp 129-148 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Aus den untersuchten Stellungnahmen lassen sich eine große Zahl motivierender Umsetzungen ableiten, mit denen die in Kap. 3 beschriebenen Funktionen und Leistungen der Messewirtschaft für die Zukunft fortgeschrieben und ergänzt werden. Ein wesentliches Merkmal des künftigen Wettbewerbs und der Sicherung von Distinktionsmerkmalen ist ganzheitliche Nachhaltigkeit. Sie könnte zum Kernbestand einer Leitkultur der Messewirtschaft werden, nicht nur was neue Konzepte der Ökologisierung, Digitalisierung, sondern auch was Personalpolitik, Kundenbeziehungen und Innovationskultur angeht. Ein Aspekt, der zusehends ins Blickfeld rückt, ist der gigantische und ökologisch zweifelhafte Energieverbrauch der in Kap. 6 beschriebenen KI-Applikationen. Hier sind branchenübergreifende und alle Messearten erfassende gemeinschaftliche Initiativen als Entwicklung von Strategien im Sinne der Bewirtschaftung „nicht rivalisierender“ Güter notwendig.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42956-0_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658429560
DOI: 10.1007/978-3-658-42956-0_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().