EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Krisenprävention, Business Continuity Management und Krisenresilienz

Michael Zell ()
Additional contact information
Michael Zell: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Chapter Kapitel 6 in Erfolgreiches Krisenmanagement in Unternehmen, 2023, pp 83-91 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Eine Krisenprävention oder Krisenvorsorge liegt vor, wenn in aktiver Form operative wie auch strategische Maßnahmen zur Krisenverhinderung initiiert werden, ohne dass aktuell bereits eine Krise vorliegt. Krisenprävention baut darauf auf, dass bestehende Risiken erkannt und entsprechende Maßnahmen zum Risikomanagement bzw. zur Risikosteuerung eingeleitet werden. Vor allem bei externen Störgrößen gravierenden Ausmaßes (z. B. Cyber-Angriffen) soll gewährleistet werden, dass das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit erfolgreich weiterführen kann (Business Continuity Management). Eine Krisenresilienz kann erreicht werden, wenn das Unternehmen so aufgestellt wird, dass es eine hohe Widerstandskraft gegenüber Kriseneinflüssen in der Zukunft besitzt.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43208-9_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658432089

DOI: 10.1007/978-3-658-43208-9_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43208-9_6