Interoperable Plattformen: Die Lösung aller Interoperabilitätsprobleme?
Timo Burkert (),
Dirk Engels () and
Thomas Heßling ()
Additional contact information
Timo Burkert: Asklepios Service IT GmbH
Dirk Engels: Health-Comm GmbH
Thomas Heßling: Health-Comm GmbH
A chapter in Health Data Management, 2024, pp 417-428 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Forderung nach einer einfachen, interoperablen Kommunikation zwischen Applikationen im Gesundheitswesen besteht schon seit der Einführung der ersten IT-Applikationen in den Krankenhäusern in den 1960er-Jahren. Aus diesem Grund wurden Nachrichtenstandards wie HL7v2 entwickelt. Da dieses aber nicht zum Erfolg geführt hat, wurden diese Standards später mittels IHE weiter spezialisiert. Im Laufe der Jahre kamen später neue Standards wie HL7v3 inklusive CDA (Clinical Document Architecture) und aktuell FHIR® hinzu. Das nachfolgende Kapitel wirft einen Blick auf Kommunikationsstandards und die Probleme, die echte Interoperabilität bisher verhindert haben und beschreibt, was eine Interoperabilitätsplattform ist und welche Herausforderungen für die Kliniken sich daraus ergeben. Zudem werden eine exemplarische Architektur und Use-Cases aufgezeigt.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43236-2_38
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658432362
DOI: 10.1007/978-3-658-43236-2_38
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().