EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

New Work – Neue Arbeitswelten

Olaf Bremer ()
Additional contact information
Olaf Bremer: projekt//partner storeR GmbH

A chapter in Moderne Unternehmensführung, 2024, pp 195-226 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Was ist New Work eigentlich? Post-It-Zettel an den Wänden, Sitzsäcke im Co-Working-Space oder Homeoffice und Vier-Tage-Woche? Mit solchen „Bildern“ wird New Work teilweise schon als Modewort kolportiert oder es wird schnell klar, dass es keine einfache beziehungsweise einheitliche Definition dafür gibt. Es entsteht ein Konstrukt der digitalisierten Arbeitswelt, das durch immer neue Möglichkeiten stetig weiterentwickelt werden kann. Auf der technischen Basis werden Geschwindigkeit und Komplexität weiterhin zunehmen. Veränderung wird der Normalzustand, organisatorische und strukturelle Grenzen werden aufweichen. Hier wird der Begriff eher als Frage des Mindsets der Beteiligten verstanden, denn in der neuen Arbeitswelt geht es heute um die Wissens- und

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43269-0_8

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658432690

DOI: 10.1007/978-3-658-43269-0_8

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43269-0_8