Gegenstand und Besonderheiten der Customer-Dominant Logic
Manfred Bruhn (),
Maxim Saleschus () and
Karsten Hadwich ()
Additional contact information
Manfred Bruhn: Universität Basel
Maxim Saleschus: Universität Hohenheim
Karsten Hadwich: Universität Hohenheim
Chapter Kapitel 1 in Customer-Dominant Logic, 2024, pp 1-18 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Bei der Customer-Dominant Logic handelt es sich um eine neue Marketinglogik, die eine stärkere und konsequente Kundenperspektive verfolgt und den Kunden in das Zentrum jeglicher Unternehmensaktivitäten stellt. In der Customer-Dominant Logic hat der Anbieter sich als Kundenpartner zu verstehen, dessen Geschäftserfolg auf der Identifikation der eigenen Rolle im Kunden-Ecosystem besteht. Der Anbieter hat durch passende Angebote einen Beitrag zur Erfüllung der Kundenziele zu leisten. Nach der Customer-Dominant Logic ist damit ein Perspektivenwechsel erforderlich, der nicht die Integration des Kunden beim Anbieter, sondern die Integration des Anbieters beim Kunden im Vordergrund stellt. Im Kapitel wird verdeutlicht, dass die Customer-Dominant Logic gegenüber der Service- und Goods-Dominant Logic hinsichtlich der Quelle der Wertschöpfung, der Akteure und Logiken der Wertschöpfung, der Merkmale der Wertschöpfung und des Ergebnisses der Wertschöpfung zu unterscheiden und abzugrenzen ist.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43326-0_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658433260
DOI: 10.1007/978-3-658-43326-0_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().