Kaufkraft beeinflusst Problemlöse-Kraft
Raimund Schwendner
Additional contact information
Raimund Schwendner: Int. Academy for Sustainable Transformation
Chapter 9 in Salutogenious Growth – Wachstum der Zukunft, 2024, pp 91-106 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Aus Sicht der nachhaltigen Entwicklung ist von benigner, also positiver Problemlöse-Kraft dann die Rede, wenn die erzielte Wertschöpfung mit der Wahrung, aktiven Förderung oder Wiederherstellung von natürlichen und sozialen Lebensgrundlagen einhergeht. Die positive Problemlöse-Kraft einer Geldeinheit – und damit eines Aktienwertes, eines Investments oder eines Produkts – fließt demnach in die Kalkulation der Wertschöpfung mit positivem Vorzeichen ein. Basiert die Wertschöpfung hingegen auf Raubbau wie der Zerstörung von natürlichen Lebensgrundlagen, oder vernichtet sie durch Übernutzung sogar deren regenerative Kapazität, oder zerstört sie soziale Lebensgrundlagen, dann weist die Problemlöse-Kraft ein negatives Vorzeichen auf, so hoch der isoliert betrachtete ökonomische Gewinn oder die erzielte Kostenersparnis oder der verbuchte Aktienwert auch sein mögen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43387-1_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658433871
DOI: 10.1007/978-3-658-43387-1_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().