Digital Procurement
Dirk Hecht (dirk.hecht@thi.de) and
Günter Hofbauer (guenter.hofbauer@thi.de)
Additional contact information
Dirk Hecht: THI, Ingolstadt
Günter Hofbauer: THI, Ingolstadt
Chapter 7 in Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, 2024, pp 169-197 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Obwohl sich bei den großen Original Equipment Manufacturer (OEM) in den letzten Jahren ein deutliches Umdenken in Bezug auf die Bedeutung der Beschaffung feststellen lässt, halten noch viele Unternehmen den Einkauf für ein notwendiges Übel. Ehrgeizige Renditeziele der Unternehmensführung werden trotz intensiver Optimierungsmaßnahmen innerhalb der Fertigung oder eiserner Restriktionen in der Entwicklung nicht erreicht. Gleichzeitig werden Potenziale von bis zu 15 % in der Beschaffung nicht realisiert. Das Geld liegt buchstäblich in der Supply Chain. Bei einem Großkonzern mit einem Jahresumsatz von 70 Mrd. € und einem Materialkostenanteil in der Beschaffung von 50 % würde das einem Potenzial von über fünf Milliarden Euro entsprechen. Dabei dienen strategische Beschaffungsentscheidungen dazu, Wettbewerbsvorteile zu erzielen und langfristig den Erfolg des Unternehmens zu garantieren.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43441-0_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658434410
DOI: 10.1007/978-3-658-43441-0_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla (sonal.shukla@springer.com) and Springer Nature Abstracting and Indexing (indexing@springernature.com).