EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Don’t be evil 2.0

Stefan Clausing ()

Chapter Kapitel 6 in An die Spitze im E-Commerce, 2024, pp 245-268 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Internetökonomie hat in den letzten drei Jahrzehnten zahlreiche Unternehmen von beeindruckender Größe hervorgebracht. Aus einstmals überschaubaren Jungunternehmen sind Großkonzerne mit gigantischen Bilanzsummen und Mitarbeiterzahlen geworden. Viele der heutigen Big Player dominieren ihren Markt und realisieren dabei nie dagewesene Renditen. Inwiefern ein zu ausgeprägtes Streben nach Gewinnmaximierung zu einer Vernichtung des Kundenmehrwertes führen kann, wollen wir in diesem Kapital betrachten. Wird das wirtschaftliche Streben zu sehr in den Vordergrund gestellt, geschieht dies häufig auf Kosten des einstigen Leistungsversprechens. Es wird eine gefährliche Abwärtsspirale in Gang gesetzt. Daraus ergibt sich ein starkes Differenzierungspotenzial für andere Marktteilnehmer, die einer ausgewogenen Wertorientierung folgen. Darüber hinaus betrachten wir, wie sich zusätzliches Abgrenzungspotenzial in einer Welt der zunehmenden Vereinheitlichung realisieren lässt.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43453-3_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658434533

DOI: 10.1007/978-3-658-43453-3_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43453-3_6