EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Entstehung der kapitalismuskritischen Gesellschaft

Detlef Pietsch

Chapter 1 in Die kapitalismuskritische Gesellschaft, 2024, pp 1-16 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Einerseits lehnt eine knappe Mehrheit der Deutschen den Kapitalismus ab: Er vertrage sich nicht mit der Umwelt, sei sozial unausgewogen und fördere Eigenschaften wie Egoismus, eine Ellenbogengesellschaft und einen maßlosen Konsum. Vor allem die Jugend steht dem Kapitalismus zu fast zwei Dritteln kritisch gegenüber. Andererseits hat der Kapitalismus unbestreitbar in den letzten Jahrzehnten einen enormen Wohlstand mit sich gebracht. Vielen Millionen Menschen auf der Welt ist es gelungen, den Hunger zu besiegen und ein Leben auf einem höheren Wohlstandsniveau zu verbringen. Warum also, und dies ist die Kernfrage des Buches, wird dieser Kapitalismus immer wieder infrage gestellt, ja sogar teilweise rigoros bekämpft, zumal sozialistische Experimente in der Vergangenheit gescheitert sind?

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43532-5_1

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658435325

DOI: 10.1007/978-3-658-43532-5_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43532-5_1