Wertschöpfungskonzentration durch Digitalisierung
Christine Hufnagl (),
Hildegard Kriner () and
Laura Marcus ()
Additional contact information
Christine Hufnagl: Technische Hochschule Ingolstadt
Hildegard Kriner: Technische Hochschule Ingolstadt
Laura Marcus: Technische Hochschule Augsburg
Chapter Kapitel 3 in Wertschöpfung und Digitalisierung, 2024, pp 71-96 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Ziel jedes produzierenden Unternehmens bzw. jeder Dienstleistung ist es, den Anteil an wertschöpfenden Tätigkeiten auf ein Maximum zu erhöhen. Methoden zur Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen dienen dazu, den Anteil der Wertschöpfungskonzentration zu steigern. Essenzielle Grundlagen dafür sind sowohl die Wissenspyramide der Datendurchdringung, die verschiedenen Stufen der Digitalisierung sowie der Dreiklang aus Lokalisation, Identifikation und die Zustandsermittlung von Objekten im Wertschöpfungsprozess. Darauf basieren verschiedene digitale Technologien, von denen ein Auszug beschrieben wird.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43584-4_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658435844
DOI: 10.1007/978-3-658-43584-4_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().