Weniger ist mehr?! Das Paradox der Wahlfreiheit
Manuel Stegemann
Additional contact information
Manuel Stegemann: Hochschule Bielefeld
Chapter 12 in Konsumverhalten verstehen, beeinflussen und messen, 2024, pp 309-336 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Ist eine ausgeprägte Wahlfreiheit, die wir in unserer westlich-industrialisierten Welt bei so vielen Dingen im Leben haben, nicht manchmal auch eine Qual? Genau darum geht es in diesem Kapitel. Als Antwort auf solch eine komplexe Fragestellung ist ein „ja“ oder „nein“ unzureichend. Dieses Kapitel verdeutlicht, unter welchen Bedingungen eine ausgeprägte Wahlfreiheit als Freude oder Qual erlebt wird. Unternehmen können aus diesen Erkenntnissen lernen, wann sie welcher Zielgruppe ein passendes Maß an Wahlfreiheit bieten sollten. Konsumierende können für sich reflektieren, wie sie Entscheidungssituationen vereinfachen oder zufriedener mit getroffenen Entscheidungen sein könnten.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43600-1_12
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658436001
DOI: 10.1007/978-3-658-43600-1_12
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().