Nudging: Anstubsen für den guten Zweck
Manuel Stegemann
Additional contact information
Manuel Stegemann: Hochschule Bielefeld
Chapter 15 in Konsumverhalten verstehen, beeinflussen und messen, 2024, pp 397-420 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Akzeptieren Sie auch oft bei den Cookie-Einstellungen einer Website, obwohl Sie eigentlich lieber ablehnen möchten? Das liegt vermutlich an der Art der Abfrage, die oft das Akzeptieren viel einfacher macht als das Ablehnen und damit Ihre Bequemlichkeit ausnutzt. Auf Neudeutsch: Sie wurden „genudged“. Nudging ist keine einzelne Technik, sondern ein Werkzeugkasten der Verhaltensökonomie, der viele Techniken zur Verhaltensbeeinflussung subsumiert. Dabei geht es nicht um Verbote oder finanzielle Anreize, sondern um sanftes „Anstubsen“ mit psychologisch fundierten Mechanismen. Sie werden in diesem Kapitel die ethischen Grauzonen zwischen nützlichem Anstupsen und subtiler Manipulation kennenlernen. Anhand vielfältiger Beispiele erleben Sie die transformative Kraft des Nudging in verschiedenen Lebensbereichen, z. B. im Gesundheitswesen, der Umweltpolitik und im Verkehr. Das Marketing ist ebenfalls ein wichtiger Anwendungsbereich und Sie werden feststellen, dass Sie im Laufe dieses Buchs bereits eine Reihe von Nudging-Techniken kennengelernt haben. Entsprechend legt dieses Kapitel größeren Wert auf die noch unbekannten Techniken. Die abschließende Fallstudie greift wie bereits im Kap. 13 ein Café auf, das nachhaltigeren Konsum fördern möchte, dieses Mal jedoch mit anderen Maßnahmen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43600-1_15
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658436001
DOI: 10.1007/978-3-658-43600-1_15
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().