Gefangen im Einkaufswagen – Zwischen Reue und Rechtfertigung
Manuel Stegemann
Additional contact information
Manuel Stegemann: Hochschule Bielefeld
Chapter 16 in Konsumverhalten verstehen, beeinflussen und messen, 2024, pp 423-446 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wenn Handelsunternehmen einen Wunsch frei hätten, dann würde ziemlich häufig die Reduzierung der Retourenquote genannt werden. Dies zeigt, dass auch die Phase nach einem Kauf von höchster Relevanz für Unternehmen ist. Denn Retouren erfolgen nicht immer nur aus funktionalen Gründen, z. B. wenn ein Kleidungsstück nicht passt. Sie können auch erfolgen, wenn der Kauf nachträglich nicht mehr als gerechtfertigt bewertet wird oder negative Gefühle die Überhand gewinnen. Wir beleuchten in diesem Kapitel psychologische Prozesse, die nach dem Kauf eintreten können, um eine getroffene Entscheidung zu begründen und damit nachträglich zu rationalisieren. In der Literatur wird dies häufig als „Post-Purchase Rationalization“, „Buyer’s Stockholm Syndrome“ oder „Choice-supportive Bias“ bezeichnet. Auch auf solche nachträglich stattfindenden psychologischen Prozesse können Unternehmen Einfluss nehmen, um den „seelischen Frieden“ ihrer Zielgruppe nach dem Kauf zu erhöhen oder zu sichern. Dies wird an mehreren Praxisbeispielen und einer exemplarischen Fallstudie zur empirischen Untersuchung der Beeinflussungsmöglichkeiten durch „Nachkaufwerbung“ verdeutlicht.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43600-1_16
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658436001
DOI: 10.1007/978-3-658-43600-1_16
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().