ChatGPT im Kontext Krise
Astrid Kruse () and
Jochen Dickel ()
Additional contact information
Astrid Kruse: Fachbereich Medien
Jochen Dickel: Fachbereich Medien
Chapter 7 in Professionelle Krisenkommunikation, 2024, pp 91-108 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Mit ChatGPT hat das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Kommunikationsbranche Aufmerksamkeit erregt. Kaum eine andere Anwendung hatte seit seiner Veröffentlichung im November 2022 auf mehreren Ebenen und in der Gesellschaft insgesamt so starke Auswirkungen wie der Chatbot. ChatGPT verbreitete sich innerhalb kürzester Zeit: Am 30.11.2022 wurde ChatGPT 3.5 freigeschaltet und verzeichnete innerhalb von fünf Tagen 1 Mio. Nutzer:innen. Schon wenige Wochen später, im Januar 2023, waren es weltweit 100 Mio. Nutzer:innen und jede:r Vierte in Deutschland kannte die Anwendung. Zum Vergleich: Instagram brauchte für die gleiche Anzahl an Nutzenden 76 Tage und Netflix 1278 Tage. ChatGPT ist ein Chatbot, der generative künstliche Intelligenz einsetzt. Diese KI wurde mit sehr umfänglichen Datenmengen trainiert, um menschliche Sprache zu verarbeiten und imitieren zu können. Im Kontext der Krisenkommunikation ist der Chatbot nicht nur ein hilfreicher und effizienter Assistent, er ist auch ein Einfallstor für Risiken, die es zu berücksichtigen gilt. Dieser Beitrag gibt in einem frühen Stadium (ab 2023) eine erste Auseinandersetzung im Kontext des Managements von Risiken und Krisen. Er führt in die Grundlagen der neuen Technologie ein, bietet zahlreiche Beispiele für den praktischen Einsatz und die Bedienweisen. Dieser Beitrag zeigt insbesondere auf, wie Manager:innen und Kommunikator:innen den Chatbot effizient im Kontext einer Krise als Assistenz in der Präventions- und Akutphase einsetzen können. Die Autoren geben ferner einen ersten Ausblick auf neue Herausforderungen, die ChatGPT für das Risikomanagement bereithält.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43639-1_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658436391
DOI: 10.1007/978-3-658-43639-1_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().