Sicherungskonzept implementieren
Patrick Müller,
Vanessa Chamera and
Martin Bodenstein
Chapter 7 in Datensicherung als Teil der IT- und Cybersecurity, 2024, pp 131-142 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Dieses Kapitel gibt einen allgemeinen Überblick und wichtige Überlegungen für ein Sicherungskonzept, ohne sich auf ein bestimmtes Betriebssystem oder Softwareprodukt zu konzentrieren. Es beginnt mit der Konfiguration, in der die korrekte Einrichtung von Sicherungen betont wird. Der Abschnitt Kontrolle hebt die Notwendigkeit hervor, regelmäßig zu überprüfen, ob Sicherungen zuverlässig durchgeführt werden. Eine Rücksicherung stellt nach Datenverlusten die Daten oder Systeme wieder her. Regelmäßige Tests durch eine Rücksicherung gewährleisten die Zuverlässigkeit von Backups. Bei großen Störungen kann ein Systemneuaufbau überdacht werden. Im letzten Abschnitt dieses Kapitels wird es konkreter, indem die Bordmittel verschiedener Betriebssysteme und Cloud-Dienste beschrieben werden.
Keywords: AES-256; AWS; Amazon Web Services; Backup-Konfiguration; Backup-Kontrolle; Backup-Rücksicherung; Bare-Metal-Wiederherstellung; Bootfähigen Medium; Google Cloud; Linux; MacOS; Microsoft Azure; Windows für Desktops und Laptops; Windows Server (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43701-5_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658437015
DOI: 10.1007/978-3-658-43701-5_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().