Verteidigung – Die hastige Suche nach Zeit und Raum
Uwe Wolff ()
Additional contact information
Uwe Wolff: NAIMA Strategic Legal Services GmbH
Chapter Kapitel 12 in Desinformationsangriffe auf Unternehmen abwehren, 2024, pp 173-188 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Früherkennung von Desinformationsangriffen ähnelt der Voraussage eines Vulkanausbruchs. Digitales Listening, entwickelt von Experten wie Prof. Martin Grothe, nutzt intelligente Algorithmen, um Signale von potenziellen Bedrohungen im digitalen Raum zu erkennen. Herkömmliche Suchinstrumente sind unzureichend, da sie den Kontext nicht verstehen. Linguistische Algorithmen hingegen können helfen, Cluster und aufkommende Themen in Echtzeit zu identifizieren, selbst wenn Aktivisten Codes verwenden, um ihre eigentlichen Absichten zu verschleiern. Lesen Sie auch im Interview mit Lukas Mezger, viele Jahre ehrenamtlicher Vorsitzender des Präsidiums von Wikimedia Deutschland e. V., von Desinformationsangriffen auf und mittels Wikipedia. Warum ist das Onlinelexikon so attraktiv für Desinformatoren ist und wie seine Abwehrmechanismen funktionieren?
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43755-8_12
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658437558
DOI: 10.1007/978-3-658-43755-8_12
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().