EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Bonitätsanalyse – Rating und Kreditzinssatz

Christian Grabmair ()

Chapter Kapitel 10 in Kreditprozessmanagement, 2024, pp 475-508 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Seit der Basel II Implementierung und der Vorgabe, die Eigenkapitalunterlegung von Finanzierungen stärker an ihren tatsächlichen Risikogehalt anzupassen, ist der Begriff Rating bzw. Ratingverfahren in der Welt von Kreditnehmern angekommen. Mittlerweile werden eine Vielzahl an spezialisierten Ratingsystemen verschiedenster Methodik für unterschiedliche Kundensegmente (z. B. Privatkunde, Unternehmen) sowie Produktkategorien (z. B. Spezialfinanzierungen) in Banken eingesetzt. Darüber hinaus fungiert das Rating auch als Selektionsmechanismus (Definition von Ratingobergrenzen für Neugeschäfte), wichtiger Eingangsparameter zur Berechnung des ökonomischen Kapitals einer Bank sowie als wesentliche Steuerungsgröße in „Credit Policies“ (insbesondere für Kreditvergabeparameter, Setzung interner Kreditlimite) und Kreditkompetenzordnungen (z. B. Höhe der Kompetenz in Abhängigkeit von Obligo und Rating). Somit kann das Rating als einer der bestimmenden Faktoren im Kreditprozess gesehen werden. Umso wichtiger ist daher ein aktives kundenseitiges Ratingmanagement mit der primären Zielsetzung, eine bestmögliche Bonitätseinstufung zu erzielen. Ein dadurch definierter niedrigerer Risikogehalt begünstigt die Wahrscheinlichkeit einer Kreditgenehmigung und risikoadäquaten (günstigeren) Kreditkonditionen. Kreditprozessmanagement liefert darüber hinaus eine Vielzahl an weiteren essentiellen Informationen darüber, welche Vorteile ein gutes Rating in einer Kunde-Bank Geschäftsbeziehung mit sich bringt und wie dies optimal eingesetzt werden kann.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43793-0_10

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658437930

DOI: 10.1007/978-3-658-43793-0_10

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43793-0_10