Grundlagen des Kreditgeschäfts
Christian Grabmair ()
Chapter Kapitel 6 in Kreditprozessmanagement, 2024, pp 277-321 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Ein grundlegendes Verständnis über die wichtigsten Kreditprodukte, ihre Merkmale und häufigsten Einsatzgebiete ermöglichen erst einen zielgerichteten Einsatz sowie eine adäquate Berücksichtigung individueller Finanzierungszwecke und -wünsche. Längst haben Elemente von strukturierten Finanzierungslösungen auch in der klassischen gewerblichen Immobilienfinanzierung Einzug gehalten. Einzweckgesellschaften als Kreditnehmer, keine oder nur beschränkte Haftungen des Projektsponsors (als indirekter Eigentümer der Immobilie), bankseitige nebenkreditvertragliche Vereinbarungen und Covenants zur Isolierung des Objekt Cash-Flows und der Immobilie vor Zugriffen von außen sind mittlerweile Standard geworden. Aus Darlehensnehmersicht ist es einerseits notwendig, die Funktionsweise dieser Elemente im Zusammenspiel zu verstehen, und andererseits die bestmögliche Struktur für das eigene Projekt mit dem Kreditgeber zu verhandeln. Gerade im Bereich von Kreditsicherheiten versuchen Banken oftmals, eine Maximalposition zu Verhandlungsbeginn einzunehmen. Dies betrifft insbesondere die verlangte zusätzliche Abgabe von persönlichen Sicherheiten wie Bürgschaften, Garantien oder Patronatserklärungen. Ausreichend Wissen über deren rechtliche Ausgestaltung, Wirkungsweise und Durchsetzbarkeit ist der Schlüssel, um eine stärkere kreditnehmerbezogene Sicherheiten-Struktur zu implementieren – beispielsweise durch betraglich begrenzte Ausfallsbürgschaften anstelle von Haftungen als Bürge und Zahler. Kreditprozessmanagement veranschaulicht die Unterschiede zwischen den einzelnen Kreditprodukten und Sicherheiten sowie deren wesentlichen Vorteilen und Nachteilen für den Darlehensnehmer. Darstellungen der Unterschiede von Unternehmens- und Immobilienentwicklungsfinanzierungen und eine Einführung in die strukturierte Finanzierung runden das Grundlagenwissen ab.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43793-0_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658437930
DOI: 10.1007/978-3-658-43793-0_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().