EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das 9-Euro-Ticket: Viel mehr als ein Baustein des Entlastungspakets der Bundesregierung

Andreas Krämer

Chapter 1 in New Mobility – vom 9-Euro-Ticket zur Verkehrswende?, 2024, pp 3-24 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Bei der Beschlussfassung zum Entlastungspaket im März 2022 stehen finanzielle Hilfen für die Verbraucher im Vordergrund, so auch beim 9-Euro-Ticket. Während der Implementierungsphase des Tickets wird mehr und mehr deutlich, dass die Wirkungen der günstigen Monatskarte mehr als ein Entlastungselement umfassen. In der Adler-Perspektive zeigt sich, dass das Ticket mehrere latente Wünsche der Bevölkerung adressiert. Zum einen wird deutlich, wie in Deutschland Reformen tatsächlich umsetzbar sind, sofern ein politischer Wille besteht und sich die Entscheidungsträger gegen Lobbyismus und Bedenkenträger durchsetzen. Zum anderen erfüllt das Ticket den Wunsch nach Einfachheit des Ticketkaufs, nach einem einfachen Zugang zum ÖPNV und nach einer Nutzung ohne „komplizierte Verbundgrenzen“. Beide Wirkungen zusammen transportieren das Gefühl, eine Verkehrs- und Klimawende sei in Deutschland tatsächlich möglich. Die damit verbundenen Chancen, aber auch Risiken in der Gestaltung sind Gegenstand dieses Buches.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44035-0_1

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658440350

DOI: 10.1007/978-3-658-44035-0_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44035-0_1