Flat-Pricing: Der Stellenwert von Festpreisen im Preismanagement im Allgemeinen und im ÖPNV im Besonderen
Andreas Krämer
Chapter 2 in New Mobility – vom 9-Euro-Ticket zur Verkehrswende?, 2024, pp 25-50 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wesentliche Trends im Preismanagement – es ließe sich auch von einer gewissen Ambivalenz sprechen – wie einerseits der Versuch einer ständig erweiterten Ausdifferenzierung von Preisen und anderseits das Angebot von festen Preisen (Flat-price) mit weitgehendem Verzicht auf Preisdifferenzierung sind auch im ÖPNV und im Bahnbereich erkennbar. Hier erhalten die Stammkunden seit langem ein Angebot an Zeitkarten (mit oder ohne Abonnement), welches eine unbegrenzte Nutzung in einem (meist räumlich) begrenzten Geltungsbereich umfasst. Entsprechende Angebote haben sowohl für die Kunden als auch die Verkehrsunternehmen Chancen und Risiken. Für die Unternehmen ergeben sich Vorteile durch einen stetigen Erlösfluss (insbesondere im Abo), wobei Risiken darin zu sehen sind, wenn Nachfragesteigerungen beispielsweise zu Kosten für Kapazitätserweiterungen führen. Unternehmen profitieren von einer Situation, in der Kunden den Break-even der Zeitkarte nicht erreichen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44035-0_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658440350
DOI: 10.1007/978-3-658-44035-0_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().