EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der Versuch einer Evaluierung: Was das Deutschlandticket leisten kann und was nicht

Andreas Krämer

Chapter 9 in New Mobility – vom 9-Euro-Ticket zur Verkehrswende?, 2024, pp 235-269 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Ausgehend von den Erfahrungen beim 9-Euro-Ticket wird versucht, auf der Grundlage von Marktdaten der ersten Monate mit dem Deutschlandticket, den Wirkungsmechanismus des 49-Euro-Tickets umfassend zu beschreiben. Auch beim Nachfolgeangebot zum 9-Euro-Ticket bestehen in der ersten Marktphase erhebliche Unsicherheiten darüber, inwiefern es zu Fahrtenverlagerungen und positiven Klimawirkungen kommt. Die analysierten empirischen Daten zeigen bei sorgfältiger Kalibrierung und Validierung signifikante Verlagerungseffekte durch das Deutschlandticket. Im November 2023 werden diese Aspekte in der Öffentlichkeit durch Diskussionen hinsichtlich der zukünftigen Finanzierung durch Bund und Länder überschattet, während eine ausgewogene Diskussion der Vor- und Nachteile des Tickets ausbleibt. Angekündigt wird in diesem Zusammenhang auch eine mögliche Preiserhöhung auf 59 € monatlich oder mehr. Im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse erfolgt der Versuch einer übergreifenden gesamtwirtschaftlichen Evaluierung. Das Deutschlandticket erreicht einen positiven Saldo von etwa 1,7 Mrd. € jährlich in der Einführungsphase. Zusätzlich sind weitere nutzenstiftende Effekte zu berücksichtigen, die sich nur schwer quantifizieren lassen. Der volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Saldo wäre bei einem abgesenkten Preis für das Deutschlandticket von z. B. 39 € allerdings noch höher, bei einem erhöhten Preis (z. B. 59 €) werden die positiven gesamtwirtschaftlichen Effekte deutlich eingeschränkt.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44035-0_9

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658440350

DOI: 10.1007/978-3-658-44035-0_9

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44035-0_9