Hochschulabsolventen der Generation Z und Berufseinstieg: Perspektive Absolventen
Christoph Kochhan () and
Laura Cichecki ()
Chapter Kapitel 5 in Recruiting einer neuen Generation von Hochschulabsolventen, 2024, pp 117-160 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Mitglieder der Generation Z erkennen den Fachkräftemangel am Arbeitsmarkt und erwarten von potenziellen Arbeitgebern eine entsprechende Anpassungsfähigkeit in Bezug auf ihre Wünsche und Bedürfnisse – so das Ergebnis der qualitativen Studie, die mit angehenden Hochschulabsolventen in der DACH-Region durchgeführt wurde. Entscheidend im Zuge des Bewerbungsprozesses bzw. der Aufmerksamkeitsgenerierung potenzieller Arbeitnehmer der Generation Z ist dabei zunächst eine ansprechend gestaltete Stellenanzeige mit klarer Struktur, attraktiven Bildern und authentischer Darstellung des Unternehmens und der Arbeitsumgebung. Transparenz, persönlicher Kontakt und traditionelle Bewerbungsmethoden werden darüber hinaus im nächsten Schritt nach wie vor geschätzt, aber auch innovative Technologien und unkomplizierte Online-Bewerbungen finden Anklang in der Generationengruppe. Entsprechend sollten Unternehmen solche Bedürfnisse der Generation Z im Bewerbungsprozess berücksichtigen, um qualifizierte Bewerber anzuziehen, ihr jeweils eigenes Image zu verbessern und langfristige Beziehungen aufzubauen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44130-2_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658441302
DOI: 10.1007/978-3-658-44130-2_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().