Einführung: Daseinsvorsorge im digitalen Zeitalter
Jens Meier
Additional contact information
Jens Meier: Stadtwerke Lübeck Gruppe
Chapter 1 in Digitale Daseinsvorsorge, 2024, pp 3-8 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der Staat hat im Rahmen der sog. „Daseinsvorsorge“ die Verpflichtung, seinen Bürgern Leistungen und Güter zur Verfügung zu stellen, die für ein würdevolles, freiheitliches Dasein benötigt werden (Maurer, 2004). Unter diese Versorgungsverpflichtung fallen sowohl wirtschafts-, gesellschafts-, sozial- oder kulturpolitische Leistungen. So ist weitestgehend unstrittig, dass der deutsche Staat eine Grundversorgung mit Energie und Wasser, die Entsorgung der Abwässer und des Abfalls, die Unterhaltung eines öffentlichen Personennahverkehrs, besondere Telekommunikations- und Finanzdienstleistungen, öffentlich-rechtliche Medien oder auch die Bereitstellung eines grundlegenden Schul- und Bildungssystems zu garantieren hat (Becker, 2005, S. 18). Diese Frage, welche Güter und Leistungen als existenziell notwendig anzusehen und damit durch den Staat zu gewährleisten sind, muss jedoch einem dauerhaften Prüfmechanismus unterzogen werden.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44138-8_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658441388
DOI: 10.1007/978-3-658-44138-8_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().