EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Risikokompetenz und deren Hemmnisse

Udo Milkau

Chapter 11 in Risiko jenseits wiederholter Spiele, 2024, pp 271-284 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Für den richtigen, offenen, sachlichen Umgang mit Risiken gibt es einen umfangreichen Werkzeugkasten von der Wahrscheinlichkeitsrechnung wiederholter Spiele bis zu Entscheidungsregeln bei nicht quantifizierbaren Nutzenerwartungen. Was hindert dennoch Menschen im Alltag, in Unternehmen und Organisationen oder in Gesellschaft und Politik, solch eine Risikokompetenz aufzubauen? Die Hemmnisse reichen von geringem Verständnis statistischer Aussagen im Alltag, über toxische Risikokulturen in Unternehmen bis zu einem Zeitgeist, der alles als Risiko und die Welt als Polykrise beschreibt. An verschiedenen Beispielen soll das Spannungsfeld zwischen einem sachlichen Umgang mit Risiken und verschiedenen Perspektiven der Menschen als Entscheider, Betroffene oder Beobachter aufgezeigt werden. Die vorhandenen Werkzeuge ermöglichen einen Umgang mit Risiken, der hilft, die Rolle der „Truthähne“ mit ihrer vermeintlichen Sicherheit bis Thanksgiving zu vermeiden, wenn die Hemmnisse kritisch betrachtet werden.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44202-6_11

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658442026

DOI: 10.1007/978-3-658-44202-6_11

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44202-6_11