Risikomanagement als zukunftsgerichtetes Instrument
Udo Milkau
Chapter 3 in Risiko jenseits wiederholter Spiele, 2024, pp 31-38 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wenn Stanley McChrystal und Anna Butrico es so formulieren: „The greatest risk is us!“, dann bedeutet dies, dass unser Glaube in Planungen und in vorhersehbare Abläufe letztlich immer zum Scheitern verurteilt ist. Auch wenn die entsprechenden Beispiele aus dem militärischen Bereich nicht einfach übertragbar sind, so zeigen doch die aktuellen geopolitischen Entwicklungen, wie sehr dies die Lage korrekt beschreibt. Wenn aber „Planungen“ und noch mehr „planwirtschaftliche Ansätze“ langfristig immer von der Unsicherheit eingeholt werden, dann können Ansätze, Risiken statisch ex ante beschreiben und vorhersehen zu wollen, nicht die Mittel der Wahl sein. Ebenso ist die damit verbundene Kontrollillusion eine Gefahr, denn sie verstellt oft die Notwendigkeit, alle verfügbaren Informationen transparent zu kommunizieren, damit die operativ handelnden Personen dann auch Entscheidungen (unter Unsicherheit) treffen können. Diese Perspektive verschiebt den Fokus eines Risikomanagements von einem Ansatz mit Ex-ante-Definition und Ex-post-Reporting hin zu einer wirklichen Aktivität im Falle eines schwerwiegenden Ereignisses.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44202-6_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658442026
DOI: 10.1007/978-3-658-44202-6_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().