Statistische Schätzungen und „Strength of knowledge“
Udo Milkau
Chapter 4 in Risiko jenseits wiederholter Spiele, 2024, pp 39-57 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In der modernen – und von Anwendungen in der Industrie geprägten – Risk Science hat sich die Definition von „Risiko“ von einer Sicht der statistischen Wahrscheinlichkeitsrechnung mit dem Ansatz von Verlustwahrscheinlichkeit mal möglicher Verlusthöhe hin zur Betonung des Effekts der Unsicherheit einer Zielerreichung verschoben. Während die ursprüngliche Perspektive von der Beschreibung wiederholter bzw. wiederholbarer Spiele herrührt, stellt ein modernes Risikokonzept die Unsicherheit (von Menschen als Beobachter) bezüglich der Zukunft und Entscheidungen unter Unsicherheit in den Vordergrund. Damit wird die menschliche „strength of knowledge“ zum Schlüssel für das Verständnis von „Risiko“ – insbesondere je seltener und eben unsicherer mögliche Ereignisse in der Zukunft werden, welche negative Konsequenzen haben. Dieser Ansatz schlägt die Brücke für einen formalen Zugang zur „operational resilience“ als Vermeidung von allen solch möglichen seltenen, aber plausiblen künftigen Disruptionen..
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44202-6_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658442026
DOI: 10.1007/978-3-658-44202-6_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().