Konzepte für extreme Ereignisse
Udo Milkau
Chapter 5 in Risiko jenseits wiederholter Spiele, 2024, pp 59-122 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Für die konkrete Beschreibung von „extremen Ereignissen“ – sowohl als seltene, aber schwerwiegende Ereignisse als auch zeitlich weit in der Zukunft liegende Katastrophen – existiert eine Reihe von spezifischen Methoden, welche einen konkreten Anwendungsfall aus Ausgangspunkt nehmen. Auf der einen Seite finden sich mathematisch-statistische Methoden, die sich Problemen wie der (ggf. nicht möglichen) Normierbarkeit von Wahrscheinlichkeitsverteilungen, der Begrenztheit aller von Menschen gesammelten Datenreihen oder von „extreme events“ mit ggf. nicht vorhandenen Mittelwerten annehmen. Auf der anderen Seite stehen „soziale“ Ansätze, welche ein kollektives menschliches Verhalten, die menschliche Sicht auf eine Katastrophenschwelle oder intertemporale Spannungsfelder für menschliche Entscheider betrachten. Diese Konzepte gehen weit über eine Wahrscheinlichkeitsrechnung von „wiederholten Spielen“ hinaus und stellen vielmehr die konkrete Situation einer Entscheidung mit Unsicherheit über die Zukunft, beschränkten Ressourcen, vielfältigen Entwicklungspfaden und langfristigen Folgen in den Fokus. Dies bildet einen grundlegen Werkzeugkasten, um Entscheidungssituationen unter Unsicherheit oder die entsprechenden Risiken in einem formalen Rahmen beschreiben zu können.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44202-6_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658442026
DOI: 10.1007/978-3-658-44202-6_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().