Betriebsorganisation
Andreas Frodl ()
Chapter Kapitel 4 in Gesundheitsbetriebslehre, 2024, pp 235-286 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Neben externen Ordnungsfaktoren, wie beispielsweise Gesetze, Verordnungen und Bestimmungen, benötigt ein Gesundheitsbetrieb wie jedes System, in dem Menschen arbeiten, um Leistungen zu erstellen, eine interne Ordnung der einzelnen Arbeitsabläufe sowie Regeln, die die tägliche Arbeit bestimmen. Die der Aufbauorganisation kommt durch die Zusammenfassung von mehreren Stellen zu hierarchischen Einheiten zustande. Bei der Prozessmodellierung im Gesundheitsbetrieb geht es um die grafische Darstellung der Abläufe, mit den Zielen, die Prozesse zu dokumentieren und Kenntnisse über sie zu erlangen, gleichzeitig aber auch, um neue Organisationsstrukturen einzuführen, Abläufe umzugestalten oder zu straffen und organisatorische Veränderungen zu begleiten. Eine Möglichkeit, die optimale Abfolge und Terminierung der wichtigsten Interventionen zu erreichen, ist die Festlegung klinischer Behandlungspfade. Die Hygieneorganisation nimmt im Gesundheitsbetrieb einen hohen Stellenwert ein, denn hygienegerechtes Arbeiten ist eine wichtige Form der Gesundheitsvorsorge nicht nur für die Patienten, sondern auch für die Mitarbeitenden.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44206-4_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658442064
DOI: 10.1007/978-3-658-44206-4_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().