Die Entwicklung des Betriebsratsamtes
Horst-Udo Niedenhoff
Chapter 6 in Betriebsräte in Deutschland, 2024, pp 245-333 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Von Novellierung zu Novellierung der betrieblichen Mitbestimmung hat der Betriebsrat mehr Rechte und mehr Zuständigkeiten erlangt. Er hat sich vom „mitwirkenden“ ArbeiterausschussArbeiterausschuss bis hin zum Mitgestalter des modernen Arbeitslebens entwickelt. Er ist nach der volkswirtschaftlichen Terminologie zu einem „ProduktionsfaktorProduktionsfaktor“ geworden. Empirische Untersuchungen zeigen auf, dass das sowohl die ArbeitgeberArbeitgeber als auch die ArbeitnehmerArbeitnehmer so sehen. Die stets hohe Betriebsratswahlbeteiligung gilt daher als Zeichen der hohen WertschätzungWertschätzung des Betriebsratsamtes seitens der Arbeitnehmer. Für sie ist der Betriebsrat ihr zentrales Vertretungsorgan − und das nun schon seit über 100 Jahren. Die stets hohe Wiederwahl Wiederwahlder Betriebsräte und ganz besonders der BetriebsratsvorsitzendenBetriebsratsvorsitzende sorgt für die Konstanz dieser Ämter und für eine „NachhaltigkeitNachhaltigkeit“ dieser Institutionen im Unternehmen. Die ArbeitnehmerArbeitnehmer setzen damit auf Wissen und ErfahrungErfahrung in der betrieblichen Mitbestimmung, was sich natürlich für die Arbeitgeberseite als eine wichtige Erkenntnis darstellt. „Führende BetriebsräteBetriebsrat, führender“, wie zum Beispiel die BetriebsratsvorsitzendeBetriebsratsvorsitzende oder in großen Unternehmen die Gesamtbetriebsratsvorsitzenden haben sich zu „Multifunktionären“ entwickelt: Sie sind neben ihrer Tätigkeit im GesamtbetriebsratGesamtbetriebsrat in der Regel auch Aufsichtsratsmitglied Aufsichtsratsmitgliedder KapitalgesellschaftKapitalgesellschaft und im AufsichtsratspräsidiumAufsichtsratspräsidium vertreten. Sie sind stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende und meist auch führend im Europäischen Betriebsrat„Europäischer Betriebsrat“, der sich in der Regel zum Beispiel „Europa-Forum“ nennt, tätig. Es hat sich im Laufe der Zeit ein „Mega-Trend“ eingestellt: Tarifpolitische Entscheidungen werden immer häufiger auf die betriebliche Ebene verlagert. Das macht das Betriebsratsamt noch einflussreicher: Betriebsräte sind somit im weitesten Sinne „Ausgestalter“ der TarifpolitikTarifpolitikTarifpolitik, zumal sie ja auch nach den Buchstaben des Betriebsverfassungsgesetzes über die geltenden Gesetze und Tarifverträge zu „wachen“ haben. Das alles macht die Betriebsräte ebenso für unternehmensexterne Gruppen interessant − allen voran die GewerkschaftenGewerkschaft“. Sie sehen in Betriebsräten Personen, die Gewerkschaftsmitglieder in den Betrieben werben können. Dazu haben viele Gewerkschaften den sogenannten gewerkschaftlichen VertrauenskörperVertrauenskörper als „Standbein“ der Gewerkschaften im Betrieb ins Leben gerufen. Aber auch politische Parteien versuchen Betriebsräte als „Multiplikatoren“ politischer Meinungen zu vereinnahmen. Die Zusammensetzung der Betriebsräte in den Betrieben ist daher für alle Akteure und Beteiligten ein überaus wichtiges Indiz für die Ausgestaltung der Zusammenarbeit von ArbeitgeberArbeitgeber und Betriebsrat und damit auch für die WettbewerbsfähigkeitWettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44226-2_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658442262
DOI: 10.1007/978-3-658-44226-2_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().