EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Warum Vertrauenswürdigkeit im E-Commerce wichtig ist

Connor Moseler ()

Chapter Kapitel 4 in Händlerbewertungen als Conversiontreiber, 2024, pp 21-34 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Im Abschn. 2.3 wurde erstmals aufgezeigt, was Vertrauen im E-Commerce bedeutet. Im vierten Kapitel erfahren Sie nun, warum Vertrauen im E-Commerce von so hoher Bedeutung ist. Wir werfen einen Blick auf die rechtlichen Mindestanforderungen, die dem E-Commerce in der Bundesrepublik Deutschland zugrunde liegen. Außerdem untersuchen wir, ob unterschiedliche Generationen unterschiedliche Vertrauensniveaus im Internet aufweisen. Das Schlagwort „Künstliche Intelligenz“ wird ebenfalls in diesem Zusammenhang erläutert. Welche positiven und negativen Auswirkungen resultieren auf Basis Künstlicher Intelligenz im Kontext der Vertrauenswürdigkeit des E-Commerce? All diese Themen verdeutlichen letztendlich, was Vertrauen und Vertrauenskonflikte im E-Commerce wirklich bedeuten. Im abschließenden Unterkapitel erfahren Sie außerdem, wie Sie Vertrauen in Ihr E-Commerce-Unternehmen aufbauen können.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44244-6_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658442446

DOI: 10.1007/978-3-658-44244-6_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44244-6_4