Altes nutzen oder Neues erfinden? Wie Firmen sich dem Emissionshandel anpassen
Cara Stromeyer ()
Additional contact information
Cara Stromeyer: Universität St. Gallen
A chapter in Im Brennpunkt der Wirtschaftspolitik, 2024, pp 63-69 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Um die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden, müssen die CO2 Emissionen rasch auf Netto-Null sinken. Wie wirksam ist das Emissionshandelssystem der EU? CO2 Steuern und die Preise für Emissionsrechte geben der Umwelt einen Preis und machen Emissionen kostspielig. Die Firmen können Altes nutzen oder Neues erfinden. Der Einsatz existierender Technologien verspricht schnelle, aber begrenzte Erfolge. Neue Innovationen dauern länger, aber wirken umso nachhaltiger. Die Forschungsarbeit zeigt, wie die Einführung des Emissionshandels in der EU die grünen Innovationen beflügelt. Das senkt die Kosten für die Eindämmung der Emissionen und steigert die Chance, ehrgeizige Klimaziele zu erreichen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44415-0_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658444150
DOI: 10.1007/978-3-658-44415-0_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().