Radlogistik und ihre Wirkung auf Verkehr, Umwelt und Stadtentwicklung
Dennis Knese ()
Additional contact information
Dennis Knese: Frankfurt University of Applied Sciences
Chapter 18 in Radlogistik, 2024, pp 295-308 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Mit den zunehmenden Mengen im Wirtschaftsverkehr, die u. a. durch die steigende Zahl von Online-Bestellungen einhergehen, nehmen auch die potenziell negativen Wirkungen auf Klima- und Umweltaspekte zu. Die Radlogistik bietet Potenzial, diese Negativeffekte zu reduzieren, wenn dadurch Kfz-Fahrten ersetzt werden, da beim Transport mit Fahrrädern und Lastenrädern weniger Treibhausgase, Luftschadstoffe und Lärm emittiert werden. Zudem sinken der Flächenverbrauch, die Staugefahr und das Risiko von Unfällen mit schwerwiegenden Folgen für die Verkehrsteilnehmenden. Genaue Wirkungsabschätzungen liegen bislang nur begrenzt vor und fallen je nach Anwendungskontext und lokalen Rahmenbedingungen unterschiedlich aus.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44449-5_18
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658444495
DOI: 10.1007/978-3-658-44449-5_18
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().