EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

EÖBWe – Kontinent: Amerika

Günter Bauer

Chapter Kapitel 13 in Industriegeschichte Erdölbergwerke, 2025, pp 407-467 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Geschichte der EÖBWe in Amerika begann bereits vor der Besiedlung durch die Europäer. In Nordamerika wurden viele Fundstellen entdeckt, die eine Erdölgewinnung in Gräben durch die indigene Bevölkerung um 1415 n. Chr. belegten. In diesen Gebieten begann nach 1850 die industrielle Erdölgewinnung, allerdings nicht mit dem Handschacht, wie in Europa. Im Ergebnis konnten 31 Praxisbeispiele in Amerika gefunden werden. Die meisten waren in Nord-Amerika zu verorten, insbesondere in neun Bundesstaaten der USA (22 Stück). Dagegegen wurden in Mittel- und Süd-Amerika nur jeweils drei Einsatzbeispiele recherchiert. Grundsätzlich waren die feststellbaren EÖBW-Prinzipien eher auf Kleinbetriebe ausgerichtet, deren Entwicklung anfänglich durch Handschächte und später maßgeblich durch US-amerikanische Minimal-EÖBWe nach dem Schacht-Bohrkammerprinzip bestimmt wurde. Somit waren frühzeitig Grubenbohrungen im Fokus der EÖBW-Methodik, um das teure Grubengebäude minimieren zu helfen. Im Verlaufe der weiteren Entwicklung der Bohrtechnik wurden zunehmend lange Grubenbohrungen insbesondere in horizontaler Lage eingesetzt, weshalb auch mittlere EÖBW-Betriebsgrößen entstanden. Zugehörige Bergwerke wiesen ein rudimentäres Grubengebäude auf. Nach diesem EÖBW-Prinzip wurden auch untiefe Schweröl-Lagerstätten bergmännisch erschlossen, um diese mit langen Horizontalbohrung unter Einpressung von Heißdampf entölen zu können, wie z.B. im bekannten EÖBW AOSTRA/ Kanada. Besondere geologischen Randbedingungen waren im US-Bundesstaat Kalifornien in den Sulphur Mountains vorhanden. Dort konnten zahlreiche „Oil Tunnels“ als Erdölstollen in die Berghänge mit teilweise über 500 m Länge bergmännisch hergestellt werden. Weiterhin wurde in Argentinien ein anschaulicher Betriebsplan für ein Mega-EÖBW in Küstennähe recherchiert, welches vom Autor als größte EÖBW-Planung aller Zeiten bewertet wird; allerdings ohne Umsetzung in die Praxis. Überraschend wurde das letzte EÖBW in Amerika erst um 2017 geschlossen; das EÖBW Fredonia im US-Bundesstaat Kansas. Somit wurden bis in die jüngste Vergangenheit immer wieder Minimal-EÖBWe eingesetzt, um kleinere Restöl-Lagerstätten in geringer Tiefe zu entölen.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44546-1_13

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658445461

DOI: 10.1007/978-3-658-44546-1_13

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44546-1_13