EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

EÖBW-Studien

Günter Bauer

Chapter Kapitel 14 in Industriegeschichte Erdölbergwerke, 2025, pp 469-501 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Im 20. Jahrhundert wurden zahlreiche Studien für EÖBWe erstellt. Hiermit sollte der Nachteil konventioneller Tiefbohrtechnik (ohne Zusatzmaßnahmen) mit max. 25 % Entölungsgrad ausgeglichen werden, aber auch um eine Erhöhung der nationalen Erdölreserven erreichen zu können. Insbesondere in Notzeiten des 20. Jahrhundert, das durch Weltkriege und Ölpreiskrisen gekennzeichnet war, zeigte das EÖBW eine attraktive Nachlesetechnik für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Für EÖBW-Studien vor 1960 wurde eine Verlagerung der Gewinnungsstrecken außerhalb des Erdölreservoirs deutlich, um den sicherheitstechnischen Nachteil der gefährlichen Sickerstrecken im Reservoir zu umgehen. Dagegen wurde in Studien nach 1960 verstärkt mit längeren Grubenbohrungen aus einer Reservoirunterfahrung geplant, um das teure Grubengebäude als EÖBW-Hauptkostentreiber zu minimieren. Aus sicherheitstechnischer Sicht wurde vorrangig die Doppelaufschlusstechnik mit Doppel-Schacht und Doppel-Strecken vorgesehen, um große Wettermengen und kurze Fluchtwege unter Tage im Hinblick auf eine behördliche Genehmigungschance zu gewährleisten. Als neuartige EÖBW-Vision zeigten jüngste Studien die Erschließung großer Offshore-Lagerstätte mit kilometerlangen Untermeerestunneln von 25 bis über 50 km Länge auf, an deren Ende große Bohrkammern für Landbohrtürme vorgesehen wurden. Hierzu wurden zwei Arten vom Autor unterschieden; das Offshore-EÖBW mit Tagesaufschluss auf dem Meer und das Onshore-EÖBW mit Tagesaufschluss auf dem küstennahen Festland. Obwohl alle beschriebenen EÖBW-Studien Projektbezug für konkrete Erdöllagerstätten aufwiesen, bleibt im Ergebnis festzuhalten, dass bis heute (Stand 2022) keines der beschriebenen EÖBW-Konzepte realisiert wurde. Hierzu werden vom Autor entsprechend kritische Anmerkungen als mögliche Ursachen aufgezeigt. Auch moderne Patentschriften verdeutlichten neue EÖBW-Konzepte und -Visionen, die aber nach Ansicht des Autors bergmännisch und insbesondere sicherheitstechnisch kritisch erscheinen. Somit wurden bis in die jüngste Vergangenheit neuartige EÖBW-Konzepte von der Industrie und auch Praxis vorgeschlagen, allerdings ohne entscheidenden Impuls für eine anschließende Realisierung.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44546-1_14

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658445461

DOI: 10.1007/978-3-658-44546-1_14

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44546-1_14