Umkämpfte Zukunft
Jan-Philipp Küppers ()
Chapter Kapitel 1 in Polizei und Bürgerbeteiligung, 2024, pp 1-9 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wie können der Staat und die Bürgerschaft in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Unsicherheiten angemessen mit aktuellen Problemlagen und Herausforderungen umgehen? Dafür muss die Polizei mehr denn je das Gespräch mit Stakeholdergruppen und Bürger*innen suchen. Sie spielen für die Konfliktbearbeitung vor allem auch in gesellschaftlichen Transformationsprozessen eine entscheidende Rolle. Darin sind politische und polizeiliche Entscheidungsträger zunehmend unter Handlungsdruck geraten, auch auf gesellschaftliche Transformationsprozesse in angemessener Form zu reagieren, wovon die sozialen Bewegungen „Fridays for Future“ und „Letzte Generation“ mit ihren Protestformen des zivilen Ungehorsams ein beredtes Zeugnis ablegen. In einer zunehmend komplexen Gesellschaft ist die Gestaltung von Sicherheit und Schutz und ihre Unsicherheitsfaktoren nicht einfach zu lokalisieren. Für die Suche nach wirksamen Möglichkeiten zur Eindämmung von Gefahren, übergreifenden Risiken und gesellschaftlichen Unsicherheiten erhält die Beteiligung der breiten Bürgerschaft neben der Einbindung sogenannter Stakeholder eine zentrale Bedeutung für die polizeiliche Aufgabenerfüllung.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44598-0_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658445980
DOI: 10.1007/978-3-658-44598-0_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().